Die Kurzportraits aller Speaker und Experten
Architektin und Senior Lecturer der University of Queensland, Davenport und Visiting Professor der Yale University und an der Fachhochschule Potsdam
Prof. Dr. Anupama Kundoo wurde in Mumbai als Architektin ausgebildet, bevor sie von 1990 bis 2005 in der experimentellen Stadt Auroville in Puducheery (Indien) ein langfristiges Forschungsprojekt zu nachhaltigen und Gebäudetechnologien mit einem experimentellen Ansatz zur Wiederverwendung von Materialien und nachhaltigen Baumethoden entwickelte. Diese Forschung hat sie in Designeinheiten und Workshops an Universitäten auf der ganzen Welt eingebracht, u. a. an der Parsons The New School for Design in New York, als Senior Lecturer an der University of Queensland, Davenport und als Visiting Professor an der Yale University. An der Fachhochschule Potsdam lehrt sie am Fachbereich STADT | BAU | KULTUR.
Architektin und Professorin, Potsdam
Architekt und Co-Gründer „Smartvoll“
Smartvoll wurde 2013 von Christian Kircher und Philipp Buxbaum gegründet. Was als Zusammenarbeit während des Studiums begann, hat sich im Laufe der letzten 10 Jahre als erfolgreiches, vielfach ausgezeichnetes, Architekturbüro etabliert.
Smartvoll Architekten designen Interventionen. Es sind zu gleichen Teilen ökologische, bauliche und gesellschaftliche Interventionen in Bestehendes. Dabei vertrauen sie auf die Kraft der Ästhetik und die Freude am Schönen. Denn Schönheit wirkt noch stärker, wenn sie Inhalte transportiert, wenn sie Herz und Hirn anspricht.
In vielfältigen Projekten haben sie bewiesen, dass sich von der Industriebrachen bis zum Dorfkern alles reanimieren lässt – sofern man es mit Mut und Leidenschaft tut.
Architekt und Co-Gründer smartvoll, Wien
Architekt und Gründer AETAL., Zürich
Lehre als Hochbauzeichner, Diplom an der Technischen Hochschule in Winterthur, Projektarchitekt in verschiedenen Büros in Zürich, London und Paris.
Gründung stephan buehrer architekten in Zürich 2004, Assistenz an der ETH Zürich am Lehrstuhl Marc Angélil 2006-2007, Mitbegründer von idA buehrer wuest architekten sia in Zürich 2012-21.
Lehrauftrag Hochschule Luzern, Architektur Basic, Atelier Buehrer Wuest, 2015 – 2018, Lehrauftrag Technische Universität Berlin, Institut für Architektur, Baukonstruktion und Entwerfen, Master Hochbau I/II, 2017-2018, Gründung AETAL. Aktiengesellschaft in Zürich 2021.
Architekt und Gründer AETAL., Zürich
Mitbegründer und CEO Concular, Stuttgart
Dominik Campanella ist Mitbegründer und CEO von restado, dem größten Marktplatz für wiederverwertete Baumaterialien in Europa und Concular, der führenden digitalen Plattform für Kreislaufbau. Vor Concular arbeitete er als Data Scientist und Analyst bei Google und studierte Informatik und Management in Mannheim und Paris.
Mitbegründer und CEO Concular, Stuttgart
Design Director, Studio F. A. Porsche, Zell/See und Berlin
Henning Rieseler verantwortet als Design Director von Studio F. A. Porsche alle Projekte für externe Kunden und leitet die entsprechenden Designteams an allen Standorten.
Studio F. A. Porsche ist als Teil der Porsche Lifestyle Group verantwortlich für die Designentwicklung aller Produkte unter den Marken Porsche Lifestyle und Porsche Design. 1972 von Prof. Ferdinand Alexander Porsche gegründet, arbeitet Studio F. A. Porsche seitdem ebenfalls für externe, internationale Kunden.
Henning Rieseler verfolgt dabei einen ganzheitlichen Designberatungsansatz inklusive Designstrategien, Portfolio-Design und Experience Design.
Henning Rieseler hat technisches Produktdesign in Kiel studiert. Er ist seit 2002 bei Studio F. A. Porsche beschäftigt, erst in Zell am See und ab 2013 als Studioleiter in Berlin.
Neben Arbeiten für die Marke Porsche Design speziell im Bereich Consumer Electronics, Luggage und Accessories entstanden unter seiner Leitung zahlreiche Produkte in den Schwerpunkt-Themen Küche, Wohnen und Konsumgüter für internationale Kunden. Viele der von ihm gestalteten Produkte erhielten Design-Auszeichnungen wie den iF oder den Red Dot Design Award.
Design Director, Studio F. A. Porsche, Zell/See und Berlin
Architekt und Award Winner, C.F. Møller Architects, Aarhus und Berlin
Julian Weyer studierte an der Aarhus School of Architecture und schloss sein Studium 1994 als Architect MAA ab. Neben seiner Lehrtätigkeit an der Aarhus School of Architecture arbeitete er als freier Architekt und bei C.F. Møller Architects, bevor er dort 2007 Partner wird.
Neben umfangreichen Erfahrungen in den Bereichen Architektur, Landschaftsarchitektur und Städteplanung, kann Julian Weyer zahlreiche Wettbewerbspreise und preisgekrönte Entwürfe vorweisen. Er arbeitet weltweit an Bauprojekten, hauptsächlich aber in Dänemark, Deutschland
und Großbritannien. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Schaffung integrierter und innovativer Lösungen, bei denen städtische Räume, Landschaften und Gebäude mit sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit einhergehen.
Julian Weyer hält weltweit Vorträge und ist Autor zahlreicher Publikationen und Bücher. Seine bisherigen Auszeichnungen sind u.a. der European Architecture Award, der Iconic Award, der International Architecture Award, der Civic Trust Award, der RIBA International Award, der Aarhus
Municipality Architecture Award, der Residential of the Year WAN AWARD, der Commercial of the Year WAN AWARD, der Worldwide Brick Award und der Danish Academy Council Prize.
Architekt und Award Winner, C.F. Møller Architects, Aarhus und Berlin
Chefredakteurin von DETAIL, München
Dr. Sandra Hofmeister ist Chefredakteurin von Detail. Sie betreut das Redaktionsteam des internationalen Verlags in den Bereichen Buch, Online und Magazin. Zudem ist sie Herausgeberin und Autorin zahlreicher Bücher und Essays sowie von Interviews und Artikeln. Nach ihrem Studium der Architektur, Kunstgeschichte und Romanistik in Berlin promovierte sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Schon in ihrer Studienzeit veröffentlichte sie zahlreiche Texte in deutsch- und englischsprachigen Zeitschriften, in Tageszeitungen und auf Online-Plattformen zu den Schwerpunkten Architektur und Design. Nach ihrem Studium war die gebürtige Münchnerin als Fernsehjournalistin für die Deutsche Welle TV und für den Bayerischen Rundfunk tätig. Sie begleitete den Launch der deutschen Domus als Chefredakteurin bei ahead media. Seit 2016 ist sie Chefredakteurin von Detail mit der Programmplanung der Publikationen des Verlagshauses betraut. Neben Moderationen und Jurymitgliedschaften unterrichtet sie derzeit an der Universität für Angewandte Kunst Wien.
Chefredakteurin von DETAIL, Autorin, München
Anton Pech ist einer der arriviertesten Experten für den Mauerwerksbau im deutschsprachigen Raum. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der Dr. PECH Ziviltechnikergesellschaft mbH, gerichtlich beeideter und zertifizierter Sachverständiger für Bauschäden, Mauerwerkskonstruktionen, Mauerwerkstrockenlegung und historische Konstruktionen sowie Univ.-Lektor und FH-Honorarprofessor für Baukonstruktionen und Sanierungstechnik.
Anton Pech ist Mitarbeiter in Normungsgremien, Verfasser von zahlreichen Fachbüchern und war über zehn Jahre in universitärer Forschung und Lehre mit den Forschungsschwerpunkten Mauerwerk und Altbausanierung tätig.
Gründer & CEO
Archilyse AG
Zürich
Die Top-Themen der Baubranche, Innovationen und Insights – die Future Brick Days beleuchten in vier Themen-Tagen die zukünftigen Trends aus Architektur, Bauen und Wohnen: Kompakt, informativ und zukunftsweisend.
Hochkarätige Keynotes, Vorträge von internationalen Speakern und Networking in entspannter Atmosphäre – wie klingt das für Sie? All das bieten die Future Brick Days. Sichern Sie sich schon heute Ihr kostenloses Ticket und tauchen Sie ein in die spannenden Trends aus Architektur, Bauen und Wohnen.
Mit der Registrierung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung, die Sie digital oder ausgedruckt am Check-In gemeinsam mit einem Personalausweis vorweisen.
Aktuell ist keine Anmeldung möglich. Alle Informationen zu den Tickets erhalten Sie zeitnah auf unserer Website.
Die nächsten Future Brick Days finden am 14. Mai 2024 im Architekturzentrum Wien statt. Alle Informationen dazu werden unter www.futurebrickdays.at bekannt gegeben.
Die Future Brick Days können kostenlos besucht werden. Bitte vergessen Sie jedoch nicht, sich im Vorfeld unter www.futurebrickdays.at für die Veranstaltung anzumelden. Eine Anmeldung ist bis einschließlich 7. Mai 2024 möglich.
Die Anmeldebestätigung ist digital (oder ausgedruckt) am Check-In vorzuweisen.
Wir laden Sie zu einem spannenden Nachmittag ein, der ganz im Zeichen von „Zukunft des Bauens“ steht. Neben hochkarätigen Vorträgen und Keynotes, bieten wir Branchenvertreter:innen und Interessierten eine geeignete Plattform zum Austausch und Networking. Dies in einer angenehmen Atmosphäre – selbstverständlich mit Speisen und Getränken.
Der Future Brick Day wird, ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit, als Green Event veranstaltet. Zentrale Aspekte eines „Green Events“ sind erhöhte Energieeffizienz, Abfallvermeidung, Mülltrennung, die Möglichkeit einer klimaschonenden An- und Abreise sowie regionale Wertschöpfung und soziale Verantwortung. Diese Ansprüche umfassen alle Bereiche des Events wie beispielweise die Eventlocation (die MQ Libelle ist mit dem Umweltzeichen zertifiziert), das Catering und die beteiligten Partner:innen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.umweltzeichen.at/de/green-meetings-und-events/home
Bei Fragen steht die Green Event Beauftragte Leila Kassoume-Kreiner unter 0664/855 96 05 gerne zur Verfügung.
Wir empfehlen eine öffentliche und damit klimaschonende Anreise. Zudem ist die Anreise in die MQ Libelle barrierefrei möglich. In unmittelbarer Nähe befinden sich die U3 Station Volkstheater, die Straßenbahnlinie 49 und die Buslinie 48A – Haltestelle Volkstheater, sowie der City Bus 2B – Haltestelle MuseumsQuartier. Die Weglänge zur Location beträgt von den Stationen jeweils ca. 5 Minuten. Die Eventlocation am Dach des MuseumsQuartier ist durch einen Fahrstuhl barrierefrei erreichbar. Für eine Anreise mit dem Fahrrad stehen am gesamten Areal ausreichend Fahrradständer zur Verfügung.
Als Unterstützung für die öffentliche Anreise können Sie die Wiener Linien Apps unter folgenden Links downloaden:
Sollte es notwendig sein, mit dem PKW anzureisen, befindet sich die Tiefgarage am MuseumsQuartier (Museumsplatz 1, 1070 Wien) in unmittelbarer Nähe.
* Es wird angestrebt, die Veranstaltung nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Events auszurichten.