Die Kurzportraits aller Speaker und Experten
Leiterin des Institut für Bauklimatik und Energie der Architektur, Technische Universität Braunschweig
Moderation Future Brick Day,
TV-Moderatorin und Journalistin (ORF),
Wien
Senior Researcher und Gesellschafter,
Institute for Building Research and Innovation, Wien
Klimapsychologin und
Social Entrepreneur,
Berlin
Senior Vice President Corporate Sustainability, Wienerberger AG,
Wien
Architekt und Gründer,
Studio Molter,
München
Jürgen Stoppel studierte an der Technischen Universität Innsbruck und der ETH Zürich. Im Jahr 2000 trat er in das Büro Baumschlager Eberle Architekten ein. Er arbeitete in Peking und St. Gallen. Seit 2010 ist er Ziviltechniker, seit 2015 Partner bei Baumschlager Eberle Architekten in Lustenau. Beim Leuchtturm-Projekt „Bürogebäude 2226“ agierte Stoppel als Projekt- und Bauleiter.
Architekt und Gesellschafter,
BEA Baumschlager Eberle Architekten,
Lustenau
Architekt und Geschäftsführer,
ikl Ingenieurbüro,
Karlsruhe
Anton Pech ist einer der arriviertesten Experten für den Mauerwerksbau im deutschsprachigen Raum. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der Dr. PECH Ziviltechnikergesellschaft mbH, gerichtlich beeideter und zertifizierter Sachverständiger für Bauschäden, Mauerwerkskonstruktionen, Mauerwerkstrockenlegung und historische Konstruktionen sowie Univ.-Lektor und FH-Honorarprofessor für Baukonstruktionen und Sanierungstechnik.
Anton Pech ist Mitarbeiter in Normungsgremien, Verfasser von zahlreichen Fachbüchern und war über zehn Jahre in universitärer Forschung und Lehre mit den Forschungsschwerpunkten Mauerwerk und Altbausanierung tätig.
Gründer & CEO
Archilyse AG
Zürich
Die Top-Themen der Baubranche, Innovationen und Insights – die Future Brick Days beleuchten in vier Themen-Tagen die zukünftigen Trends aus Architektur, Bauen und Wohnen: Kompakt, informativ und zukunftsweisend.
Hochkarätige Keynotes, Vorträge von internationalen Speakern und Networking in entspannter Atmosphäre – wie klingt das für Sie? All das bieten die Future Brick Days. Sichern Sie sich schon heute Ihr kostenfreies Ticket und tauchen Sie ein in die spannenden Trends aus Architektur, Bauen und Wohnen.
Aktuell ist keine Anmeldung möglich. Der nächste Veranstaltungstermin wird in Kürze bekannt gegeben.
Die nächsten Future Brick Days finden am 19. Mai 2022, ab 13 Uhr, im AzW - Architekturzentrum Wien (Museumsplatz 1 im MQ, 1070 Wien) statt. Die Termine für die Folgeveranstaltungen werden zeitgerecht unter www.futurebrickdays.at bekannt gegeben.
1. Registrieren Sie sich bis 17. Mai 2022 unter tickets.futurebrickdays.at.
2. Bitte nehmen Sie am 19. Mai 2022 Ihre Buchungsbestätigung digital oder ausgedruckt mit.
Aufgrund der aktuellen Gesetzeslage in Hinblick auf die COVID19 Prävention sind keine Maßnahmen im Rahmen der Veranstaltung zu berücksichtigen.
Die Future Brick Days können kostenfrei besucht werden. Bitte vergessen Sie jedoch nicht, sich im Vorfeld unter www.futurebrickdays.at für die Veranstaltung anzumelden. Eine Anmeldung ist bis einschließlich 17. Mai 2022 möglich.
Die Anmeldebestätigung ist digital oder ausgedruckt am Check-In im AzW vorzuweisen.
Wir laden Sie zu einem spannenden Nachmittag ein, der ganz im Zeichen der „Nachhaltigen Bauwelten“ steht. Neben hochkarätigen Vorträgen und Keynotes, bieten wir Branchenvertreter:innen und Interessierten eine geeignete Plattform zum Austausch und Networking. Dies in einer angenehmen Atmosphäre – selbstverständlich mit Speisen und Getränken.
Der Future Brick Day wird, ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit, als Green Event veranstaltet. Zentrale Aspekte eines „Green Events“ sind erhöhte Energieeffizienz, Abfallvermeidung, Mülltrennung, die Möglichkeit einer klimaschonenden An- und Abreise sowie regionale Wertschöpfung und soziale Verantwortung. Diese Ansprüche umfassen alle Bereiche des Events wie beispielweise die Eventlocation (das AzW ist mit dem Umweltzeichen zertifiziert), das Catering und die beteiligten Partner:innen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.umweltzeichen.at/de/green-meetings-und-events/home
Bei Fragen steht die Green Event Beauftragte Leila Kassoume-Kreiner unter 0664/855 96 05 gerne zur Verfügung.
Wir empfehlen eine öffentliche und damit umweltfreundliche Anreise. In unmittelbarer Nähe befinden sich die U3 Station Volkstheater, die Straßenbahnlinie 49 und die Buslinie 48A - Haltestelle Volkstheater, sowie der City Bus 2B - Haltestelle MuseumsQuartier. Darüber hinaus sind im Hof des Architekturzentrums Wien ausreichend Fahrradständer vorhanden.
Sollte es notwendig sein, mit dem PKW anzureisen, befindet sich die Tiefgarage am MuseumsQuartier (Museumsplatz 1, 1070 Wien) in unmittelbarer Nähe.
Die Future Brick Days werden unter den zum Zeitpunkt der Veranstaltung gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen, in Bezug auf die COVID19 Prävention, abgehalten. Die Sicherheit der Teilnehmer:innen hat höchste Priorität, dementsprechend werden alle notwendigen Schritte gesetzt. Zugleich werden alle Teilnehmer:innen ersucht, die notwendigen Vorgaben des Veranstalters einzuhalten.
Aktualisierungen zu den präventiven Maßnahmen werden hier bereitgestellt. Alle angemeldeten Gäste werden über die Zugangsregeln vor der Veranstaltung informiert.
Um eventuelle Kontrollen und die Wartezeit beim Check-In zu verkürzen, möchten wir Sie auf die App „Grüner Pass Digital“ hinweisen. Diese können Sie sich im iOS App Store oder Google Play Store herunterladen.
* Es wird angestrebt, die Veranstaltung nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Events auszurichten.
© 2023 Wienerberger Österreich GmbH